666 MySQL - Technische Referenz f¨ur Version 5.0.1-alpha
• Puffer-
¨
Uberlauf in libmysqlclient-Bibliothek behoben. Bug bei der Handhabung des
STOP-Ereignisses nach ROTATE-Ereignis bei Replikation.
• Einen weiteren Puffer-
¨
Uberlauf in DROP DATABASE behoben.
• Table_locks_immediate- und Table_locks_waited-Status-Variablen hinzugef¨ugt.
• Bug in Replikation behoben, der den Slave-Server-Start bei existierendem master.info
unterbrach. Das behebt einen Bug, der in Version 3.23.32 eingef¨uhrt wurde.
• SET SQL_SLAVE_SKIP_COUNTER=n-Befehl hinzugef¨ugt, um nach Replikationsst¨orungen
ohne volle Datenbankkopie wiederherzustellen.
• max_binlog_size-Variable hinzugef¨ugt; die Bin¨ar-Log-Datei wird automatisch rotiert,
wenn die Gr¨oße die Grenze ¨uberschreitet.
• Last_error, Last_errno und Slave_skip_counter f¨ur SHOW SLAVE STATUS
hinzugef¨ugt.
• Bug in MASTER_POS_WAIT()-Funktion behoben.
• Coredump-Handler auf SIGILL und SIGBUS zus¨atzlich zu SIGSEGV.
• Auf x86-Linux wird im Coredump-Handler die aktuelle Anfrage und die Thread-
(Verbindungs-) Kennung, falls verf¨ugbar, angegeben.
• Mehrere Timing-Bugs in der Test-Suite behoben.
• mysqltest erweitert, so dass es sich um Probleme mit dem Timing in der Test-Suite
k¨ummert.
• ALTER TABLE kann jetzt auch benutzt werden, um die Definition einer MERGE-Tabelle
zu ¨andern.
• Erzeugung von MERGE-Tabellen unter Windows in Ordnung gebracht.
• Portabilit¨atsbehebungen f¨ur OpenBSD und OS/2.
• --temp-pool-Option zu mysqld hinzugef¨ugt. Das Benutzen dieser Option f¨uhrt dazu,
dass tempor¨are Dateien nur einen kleinen Satz von Namen benutzen, statt eines ein-
deutigen Namens f¨ur jede neue Datei. Das ist ein Workaround um ein Problem im
Linux-Kernel beim Erzeugen einer großen Menge neuer Dateien mit unterschiedlichen
Namen. Beim alten Verhalten scheint es so, als ein Linux ein Speicher-’Loch’ h¨atte,
weil zum Verzeichniseintrags-Cache statt zum Festplatten-Cache zugewiesen (alloziert)
wird.
C.2.13
¨
Anderungen in Release 3.23.32
• Code ge¨andert, um um einen Compiler-Bug in Compaq C++ auf OSF1 herumzuar-
beiten, der BACKUP, RESTORE, CHECK, REPAIR und ANALYZE TABLE besch¨adigte.
• Option FULL f¨ur SHOW COLUMNS hinzugef¨ugt. Jetzt wird die Berechtigungsliste f¨ur die
Spalten nur angezeigt, wenn diese Option angegeben wird.
• Bug in SHOW LOGS behoben, wenn es keine BDB-Logs gab.
• Timing-Problem in Replikation behoben, dass das Abschicken einer Aktualisierung an
den Client verz¨ogern konnte, bis eine weitere Aktualisierung durchgef¨uhrt wurde.
• Feldnamen bei der Benutzung von mysql_list_fields() nicht umwandeln. Damit
bleibt dieser Code kompatibel mit SHOW FIELDS.
• MERGE-Tabellen funktionierten nicht unter Windows.
Comentarios a estos manuales