
126 MySQL - Technische Referenz f¨ur Version 5.0.1-alpha
2. Sie brauchen die Portierung von GCC 2.5.x f¨ur dieses Produkt und das Entwick-
lungssystem. Sie werden auf dieser Version von Caldera (SCO) Unix ben¨otigt. Sie
k¨onnen nicht lediglich das GCC-Dev-System benutzen.
3. Sie sollten zuerst das FSU-PThreads-Paket holen und installieren. Dieses finden Sie
auf http://www.cs.wustl.edu/~schmidt/ACE_wrappers/FSU-threads.tar.gz. Sie
finden ein vorkompiliertes Paket auf http://www.mysql.com/Downloads/SCO/FSU-threads-3.5c.tar.gz.
4. FSU-PThreads kann mit SCO Unix 4.2 mit TCP/IP kompiliert werden. Oder mit
OpenServer 3.0 oder Open Desktop 3.0 (OS 3.0 ODT 3.0), mit installiertem Caldera
(SCO) Entwicklungssystem unter Benutzung einer guten Portierung von GCC 2.5.x
ODT oder OS 3.0. Hierbei brauchen Sie eine gute Portierung von GCC 2.5.x. Ohne gute
Portierung gibt es eine Menge Probleme. Die Portierung f¨ur dieses Produkt erfordert
das Caldera (SCO) Unix-Entwicklungssystem. Ohne dieses fehlen die Bibliotheken und
der Linker, die ben¨otigt werden.
5. Um FSU-PThreads auf Ihrem System zu bauen, tun Sie folgendes:
a. Lassen Sie ./configure im ‘Threads/src’-Verzeichnis laufen und w¨ahlen Sie die
SCO-OpenServer-Option. Dieser Befehl kopiert ‘Makefile.SCO5’ nach ‘Makefile’.
b. Lassen Sie make laufen.
c. Um in das vorgabem¨aßige ‘/usr/include’-Verzeichnis zu installieren, loggen Sie
sich als Root ein und wechseln (cd) Sie in das ‘thread/src’-Verzeichnis. F¨uhren
Sie dann make install aus.
6. Denken Sie daran, GNU make zu benutzen, wenn Sie MySQL machen.
7. Wenn Sie safe_mysqld nicht als Root starten, erhalten Sie wahrscheinlich nur die 110
offenen Dateien pro Prozess. mysqld macht dar¨uber in der Log-Datei einen Eintrag.
8. Bei SCO 3.2V5.0.5 sollten Sie FSU-PThreads-Version 3.5c oder neuer benutzen.
Ausserdem sollten Sie gcc 2.95.2 oder neuer benutzen!
Folgender configure-Befehl sollte funktionieren:
shell> ./configure --prefix=/usr/local/mysql --disable-shared
9. Bei SCO 3.2V4.2 sollten Sie FSU-PThreads-Version 3.5c oder neuer benutzen. Folgen-
der configure-Befehl sollte funktionieren:
shell> CFLAGS="-D_XOPEN_XPG4" CXX=gcc CXXFLAGS="-D_XOPEN_XPG4" \
./configure \
--prefix=/usr/local/mysql \
--with-named-thread-libs="-lgThreads -lsocket -lgen -lgThreads" \
--with-named-curses-libs="-lcurses"
M¨oglicherweise bekommen Sie Probleme mit einigen Include-Dateien.
In diesem Fall finden Sie neue, SCO-spezifische Include-Dateien auf
http://www.mysql.com/Downloads/SCO/SCO-3.2v4.2-includes.tar.gz.
Entpacken Sie diese Datei ins ‘include’-Verzeichnis Ihres MySQL-Source-Trees.
Anmerkungen zur Caldera (SCO) Entwicklung:
• MySQL kann FSU-PThreads automatisch erkennen und mysqld mit -lgThreads -
lsocket -lgThreads linken.
• Die Caldera (SCO) Entwicklungsbibliotheken sind re-entrant in FSU-PThreads.
Caldera behauptet, dass seine Bibliotheken-Funktionen re-entrant sind, daher m¨ussen
Comentarios a estos manuales