PythonQ 240-8XX Manual de usuario Pagina 540

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 768
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 539
Kapitel 8: MySQL-Tab ellentypen 519
8.5.12 Verwaltung von Datei-Speicherplatz und Festplatten-
Eingaben / -Ausgaben
8.5.12.1 Festplatten-Ein- und -Ausgaben
Bei Festplatten-Ein- und -Ausgaben benutzt InnoDB asynchrone Ein- und Ausgaben. Unter
Windows NT benutzt es die nativen Ein- und Ausgaben, die vom Betriebssystem zur
Verf¨ugung gestellt werden. Unter Unix benutzt InnoDB simulierte asynchrone Ein- und
Ausgaben, die in InnoDB eingebaut sind: InnoDB erzeugt eine Reihe von Ein-/Ausgabe-
Threads, die sich um Ein- und Ausgabeoperationen k¨ummern, zum Beispiel Vorw¨arts-Lesen
(Read-Ahead). Zuk¨unftig werden wir auch f¨ur Windows NT simulierte Ein-/Ausgaben un-
terst¨utzen sowie f¨ur die Unix-Versionen, die so etwas besitzen, native Ein-/Ausgaben.
Unter Windows NT benutzt InnoDB ungepufferte Ein- und Ausgaben. Das heißt, dass die
Festplatten-Seiten, die InnoDB liest oder schreibt, nicht im Datei-Cache des Betriebssystems
gepuffert werden. Das spart einiges an Arbeitsspeicher-Bandbreite.
Ab Version 3.23.41 b enutzt InnoDB eine neuartige Datei-Flush-Technik, die Doublewrite
heißt. Sie erh¨oht die Sicherheit bei Reparaturen nach Absturz, wenn ein Betriebssystemab-
sturz oder ein Stromausfall aufgetreten sind, und verb essert auf den meisten Unix-Versionen
die Performance, indem die Notwendigkeit von Fsync-Operationen verringert wird.
Doublewrite bedeutet, dass InnoDB zuerst in einen zusammenh¨angenden Tabellenplatz (Ta-
blespace) namens Doublewrite-Puffer schreibt, bevor Seiten in eine Daten-Datei geschrieben
werden. Erst nachdem das Schreiben und Zur¨uckschreiben (Flush) in den Doublewrite-
Puffer fertig sind, schreibt InnoDB die Seiten an ihre korrekten Positionen in der Daten-
Datei. Wenn das Betriebssystem mitten in einem Seiten-Schreiben abst¨urzt, findet InnoDB
bei der Wiederherstellung eine gute Kopie der Seite im Doublewrite-Puffer.
Ab Version 3.23.41 onnen Sie auch eine Raw-Disk-Partition als Daten-Datei benutzen,
obwohl das bisher noch nicht getestet wurde. Wenn Sie eine neue Daten-Datei erzeugen,
m¨ussen Sie das Schl¨usselwort newraw unmittelbar nach der Daten-Datei-Gr¨oße in innodb_
data_file_path angeben. Die Partition muss gr¨oßer oder gleich der Gr¨oße sein, die Sie
angeben. Beachten Sie, dass in InnoDB 1 MB 1024 x 1024 Bytes ist, ahrend 1 MB in
Festplatten-Spezifikationen ¨ublicherweise 1.000.000 Bytes bedeutet.
innodb_data_file_path=hdd1:5Gnewraw;hdd2:2Gnewraw
Wenn Sie die Datenbank wieder starten, m¨ussen -sue das Schl¨usselwort in raw ¨andern.
Ansonsten schreibt InnoDB ¨uber Ihre Partition!
innodb_data_file_path=hdd1:5Graw;hdd2:2Graw
Wenn Sie Raw-Disk benutzen, onnen Sie unter einigen Unixen ungepufferte Ein- und
Ausgaben ausf¨uhren.
Es gibt zwei Vorw¨arts-Lesen-(Read-Ahead-)Heuristiken in InnoDB: sequentielles Vorw¨arts-
Lesen und wahlfreies (random) Vorw¨arts-Lesen. Beim sequentiellen Vorw¨arts-Lesen be-
merkt InnoDB, dass das Zugriffsschema auf ein Segment im Tabellenplatz (Tablespace)
sequentiell ist. InnoDB schickt dann vorab einen Stapel von Lesevorg¨angen von Datenbank-
seiten an das Ein-/Ausgabesystem. Beim wahlfreien Vorw¨arts-Lesen bemerkt InnoDB, dass
ein bestimmter Bereich im Tabellenplatz (Tablespace) im Zustand des vollst¨andig Einge-
lesenwerdens in den Puffer-Pool zu sein scheint. Dann schickt InnoDB die verbleibenden
Lesevorg¨ange an das Ein-/Ausgabesystem.
Vista de pagina 539
1 2 ... 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 ... 767 768

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios